.

Interessenvertretung

aufgeschlagenes Buch

Um den Anliegen blinder und sehbehinderter Menschen unseres Landes die angemessene Beachtung bei Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Politik zu verschaffen, arbeiten diverse Personen im Bereich der Interessenvertretung. Dies tun sie als spezifische Fachleute ihrer Gebiete - teils mit, teils ohne eigene Betroffenheit.

Der Schweizerische Blindenbund vertritt die Interessen sehbeeinträchtigter Menschen aller Altersgruppen.

Unsere Themen

  • Kommunikation: Zugang zu Informationen bei eingeschränkter oder fehlender visueller Wahrnehmung
  • Gleichstellung: Förderung durch Information der Öffentlichkeit, Abbau von Diskriminierungen aufgrund der Sehbeeinträchtigung
  • Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Zugang zum öffentlichen Verkehr, zu Bauten, Einrichtungen, Anlagen und Freiräumen
  • Digitaler Zugang: Bedienbare und strukturierte Webseiten, Smartphone Applikationen, elektronische Dokumente wie Formulare mittels Sprachausgabeprogrammen und ohne Nutzung der Maus. Bedienbarkeit von Touch-Screen-Geräten, wie z.B. Waschmaschine, Backofen, Kopierer etc.
  • Zugang zu Aus- und Weiterbildung: Teilhabe im regulären Bildungsangebot. Förderung behinderungsspezifischer Angebote (das Erlernen und effiziente Nutzen der Blindenschrift im Kombination neuer Medien)

Kommissionen

Da man gemeinsam mehr erreicht, bündeln wir unsere Kräfte im Dachverband SZBLIND. Zusammen mit unseren Partnerorganisationen setzen wir uns in verschiedenen Kommissionen für die Anliegen sehbeeinträchtigter Menschen ein:

  • Begleitgruppe Sehbehinderung und öffentlicher Verkehr mit den Untergruppen der SBB Kundeninteraktion, Rollmaterial, Bahnhof: Sehbeeinträchtigte Mitglieder und Fachpersonen beraten die SBB und ihre Partnerunternehmen betreffend der Barrierefreiheit. Die SBB kann mit diesen Informationen das Behindertengleichstellungsgesetz umsetzen.
  • Behindertengerechtes Bauen: Sehende und sehbeeinträchtigte Experten beraten gemeinsam die Bauherrschaft, damit das Behindertengleichstellungsgesetz eingehalten wird.
  • Hilfsmittelkommission: Wir Testen Hilfsmittel, suchen Ideen für neue, hilfreiche Alltagserleichterungen. Diese sollen das Sehen möglichst ersetzen um sehbeeinträchtigten Menschen ein selbständigeres Leben zu ermöglichen.
  • Brailleschriftkommission: Da blinde und stark sehbeeinträchtigte Menschen nicht mehr Schwarzschrift lesen können, hat die Brailleschrift eine grosse Bedeutung. Sie WERDEN ohne diese Schrift zu Analphabeten.

Auf der Webseite unseres Dachverbandes SZBLIND finden Sie weitere Informationen zur Interessenvertretung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenwesens.

Mehr zur gemeinsamen Interessenvertretung

 

.

xxnoxx_zaehler