Aktuelles Jahresfeier "leben wie du&ich"Wir feiern unseren Verein und möchten Sie gerne dazu einladen:AM FREITAG, 29. SEPTEMBER AB 17:30 UHR IN UNSEREN RÄUMLICHKEITEN AN DER SCHIFFBAUSTRASSE 9C, 8050 ZÜRICHAuf dem Programm steht unter anderem die Filmpremiere des ersten Teils der Dokumentation über den Auszug von Jan Cookman aus dem Heim und seinen Einzug in den Kulturpark. Zudem zeigen wir einen Vorgeschmack auf die musikalische Lesung mit Texten von Johanna Maria Ott. Wir sorgen für Speis und Trank und freuen uns auf ein Wiedersehen.Anmeldungen bitte bis am 22. September an marco.fois@lebenwieduundich.chFlyer Jahresfeier VorlesenInklusions-Initiative 2023«Inklusions-Initiative – Für die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen» Damit wir die Initiative erfolgreich vorantreiben, müssen wir diesen Herbst weiter intensiv Unterschriften sammeln. Die nächste Gelegenheit: Die nationale Klimademo am Samstag 30. September, 14-19 Uhr in Bern.Ab 14 Uhr treffen sich tausende von Menschen beim Bollwerk beim Bahnhof Bern. Kommen auch Sie und helfen mit, diese Unterschriftenzahl zu erreichen?Wir treffen uns um 13.30 Uhr vor der Turnhalle an der Speichergasse 4 beim Bahnhof Bern. Anmeldung zur Teilnahme UnterschriftensammlungAMD-Veranstaltung in VispAm Freitag, 13. Oktober 2023 findet eine öffentliche Informationsveranstaltung in Visp zum Thema "Neues zur Therapie der Makuladegeneration (AMD)" statt. Fachpersonen von Retina Suisse, der Augenklinik Vista Alpina AG und der Beratungsstelle SICHTBAR BRIG halten Vorträge. Es gibt eine Hilfsmittelausstellung und einen Apéro Eintritt frei (Kollekte), Anmeldung erwünscht. Mehr zur AMD-Veranstaltung Vorlesen VorlesenSensibilisierungsworkshopAm Mittwoch, 18. Oktober 2023 findet unser nächste Sensibilisierungsworkshop zum Thema Sehbehinderung und Blindheit in Zürich Oerlikon statt. Das kostenlose Angebot richtet sich an Personen, die zum Thema eine Abschluss- / Maturaarbeit schreiben oder im privaten oder beruflichen Umfeld mit sehbehinderten Menschen zu tun haben. Es hat noch freie Plätze, wir freuen uns auf Sie!Mehr zum WorkshopBargeldlose BillettautomatenIm öffentlichen Verkehr haben sich bereits punktuell bargeldlose Billettautomaten im Nahverkehr etabliert. Diese Entwicklung stellt Reisende mit Sehbehinderung vor neue Herausforderungen. Mit dem Merkblatt «Bargeldlose Billettautomaten» unterstützt die Begleitgruppe «Menschen mit Sehbehinderung im öffentlichen Verkehr» (BG SöV) Transportunternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung. Im Merkblatt werden die Anforderungen und Bedürfnisse von Reisenden mit Sehbehinderung prägnant und übersichtlich dargestellt. Hier zum SöV-Merkblatt VorlesenRevision EisenbahngesetzRevision Eisenbahngesetz und Dosto-VerfahrenBehindertenverbände als Korrektiv wichtiger denn je!Mit dem neuen Eisenbahngesetz muss niemand mehr prüfen, ob ein Zug für Menschen mit Behinderungen ohne fremde Hilfe benutzbar ist. Dies entgegen allen Beteuerungen von Bundesrat Rösti und dem Bundesamt für Verkehr. Zudem verlieren die Behindertenorganisationen ihr Verbandsbeschwerderecht, obschon es die Verbände als kritisches und hartnäckiges Kontrollorgan offensichtlich mehr denn je braucht. Menschen mit Behinderungen können sich nicht auf den Goodwill der Behörden verlassen, wie neuste Ereignisse zeigen.Mehr dazu in dieser Medienmitteilung vom 18. September 2023 Inclusin Handicap Mitteilung Wahlen 2023 BehindertenlisteDas Wahljahr 2023: unsere Chance für mehr Inklusion Menschen mit Behinderungen werden durch zahlreiche Hindernisse davon abgehalten, am politischen Geschehen teilzunehmen. Das wirkt sich auch auf ihre Repräsentation aus. Ob in Gemeinden, Kantonen oder im Bundeshaus: Menschen mit Behinderungen sind heute in der Politik zu wenig vertreten – dabei machen sie 22% der Bevölkerung aus. Die Wahlen im Oktober 2023 bieten uns allen die Chance, die nationale Politik inklusiver zu gestalten. Für eine repräsentative Politik und eine inklusive Zukunft! Pro Infirmis BehindertenlistePorträt August 2023«Wir hören zu und helfen, wenn die Sehbehinderung das Leben einschränkt.»Mario Magro hat seinen Beruf geliebt. Dennoch freute er sich auch auf die Zeit seiner Pensionierung. Mit seiner Frau Marianne wollte er den grossen Garten bewirtschaften und die Welt bereisen. Doch vor 10 Jahren wurde bei ihm eine Altersbedingte feuchte Makula-Degeneration diagnostiziert, die sich rasch verschlechterte. Im Spendenmailing August 2023 erzählt er, wie er als erstes sein Auto stehen lassen musste. Heute sieht er nur noch wenig. Sein Leben als Rentner verläuft anders, als er es sich immer erträumt hat. Grossen Trost und Unterstützung bietet ihm in dieser Situation unser Bera-tungsteam von SICHTBAR Winterthur Weiterlesen Porträt Mario Magro VorlesenNEU: Text-Hörbücher bei SBSNeu gibt es neben Hörbüchern und E-Books jetzt nur bei der SBS ein innovatives Buchformat: Text-Hörbücher Text-Hörbücher sind Hörbücher zum Mitlesen. Sie bieten optimales Augen-Ohren-Lesen und wecken die Lesefreude. Weitere Informationen finden Sie in dieser Medienmitteilung Mehr zum neuen SBS-Angebot VorlesenMit anderen Sinnen Kunst erlebenFührungen für Menschen mit Sehbehinderung in der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur.Unter dem Motto «Mit anderen Sinnen Kunst erleben» möchte das Museum Menschen mit Sehbehinderung an vier Nachmittagen einladen, ausgewählte Kunstwerke kennenzulernen. Die Führungen dauern jeweils eine Stunde und sind gratis. Anmeldung bis spätestens drei Tage vor der Führung unter der Nummer • 058 466 77 40 Mehr zu den Führungen VorlesenETH ZürichÖffentliche Führungen an der ETH, besonders geeignet für Menschen mit Sehbehinderungen. Jetzt steht das Programm für das Jahr 2023 und wir freuen uns, dass wir dieses Jahr sieben Führungen anbieten dürfen, die sich ganz besonders eignen für Menschen mit Sehbehinderungen (natürlich offen für alle Interessierten). Selbstverständlich stehen auch die weiteren öffentlichen Führungen der ETH Zürich allen offen. Die Events, die ab April stattfinden, werden ab Ende Februar buchbar sein. Mehr zum ETH-ProgrammVeranstaltungenHier finden Sie einen Überblick über die nächsten Veranstaltungen unserer Regionalgruppen.Generalversammlungen, Kontaktgruppen-Treffen, Begegnungsgruppen-Ausflüge etc.Alle Veranstaltungen